06 Sep. 2023

Politische Bildung – Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens

Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist weder für das inhaltliche, noch für die herausgeberische Gestaltung dieses Videos verantwortlich und hat auch nicht den Auftrag gegeben dieses zu erstellen. Herr M. Aziotou übernimmt die alleinige Verantwortung für alle sich ergebenden Fragen und Ansprüche von Drittpersonen.

 

Nach dem Rahmenplan der Deutschsprachigen Gemeinschaft muss der Lehrer die Fortpflanzungsorgane in seinem Unterricht erklären. In Belgien wird der Lehrplan nicht auf nationaler Ebene, sondern auf Gemeinschaftsebene festgelegt. Als Belgien gegründet wurde, gab es noch keine Deutschsprachige Gemeinschaft. Erst nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Kreise Eupen und Malmedy dem belgischen Staat angegliedert. Diese Region hat sich seitdem weiterentwickelt und bekam zunehmend Zuständigkeiten.

 

00:00 Einleitung

00:49 Entstehung und Struktur Belgiens

01:49 Entwicklung der Deutschsprachigen Gemeinschaft

04:35 Zuständigkeiten und Zukunft der Deutschsprachigen Gemeinschaft

06:27 Abschluss

Danksagung

Parlement der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

– Stephan Dückers, PDG-TV, Veranstaltungstechnik

– Karl-Heinz Lambertz, ehemaliger Präsident des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ancien Président du Parlement de la Communauté germanophone

– Myriam Pelzer, Dienstleiterin, Kommunikation, Protokoll, Koordination der Außenbeziehungen

– Nadine Streicher, Beigeordnete Referentin, Besuchergruppen und Veranstaltungsmanagement

 

Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft

– Tatjana Cormann, Referentin für Kulturerbe

 

Königliches Athenäum Eupen

– Ramon Janßen, Mathematiklehrer

– Carole Keutgen, Geographielehrerin

 

Königliche Bibliothek Belgiens

– Elena Arsovska, Verkauf und Empfang

– Fabien Sansterre , Bibliothekar

 

Staatsarchiv in Eupen

– Els Herrebout, Leiterin des Staatsarchivs in Eupen Archives de l’État d’Eupen

 

Zentrum für Ostbelgische Geschichte

– Dr. Philippe Beck, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Kgl. Geschichts- und Museumsverein „ZVS“

– Klaus-Dieter Klauser, Ehrenpräsident

 

Autonome Hochschule Ostbelgien

– Dr. Herbert Ruland, Wissenschaftlicher Leiter em.

 

Gemeinde Kelmis

– Sylvie Fabeck, Leiterin des Tourismus-Büros

 

Gemeinde Aubel

– Magali Joris, Kommunikation – Information

 

Sound library (freesound.org)

– „school-bell“ by Deleted_user_7020630

– „whip-01“ by Erkanozan

 

Literaturverzeichnis

– BOUHON Frédéric, NIESSEN Christoph, REUCHAMPS Min, 2015, « Die Deutschsprachige Gemeinschaft nach der sechsten Staatsreform : Bestandsaufnahme, Debatten und Perspektiven », in Courrier hebdomadaire du CRISP, Bruxelles, N° 2266-2267, pp. 5a-71a.

– MEERT Arthur, BRANS Marleen, 2021, « Les cabinets ministériels en Communauté Germanophone et leurs membres »

– DALBERT Laurine, ISTASSE Cédric, 2021, Courrier hebdomadaire N° 2499, « « Ostbelgien » : nom usuel de la Communauté germanophone et marque régionale », in Courrier hebdomadaire du CRISP, Bruxelles, N° 2499, pp. 5-60.

– CESE Wallonie, 2022, Réforme de l’état – compétences homogènes, Liège, EFE 1313, Doc. 2022.

– BLAISE Pierre, DESMARETS Alain, JEUNEJEAN Thérèse, RULAND herbert, HERBERTZ Thomas, 2020, Belgien verstehen, Editions VAN IN, Mont-Saint-Guibert – Wommelgem

– LAMBERTZ Karl-Heinz, ENTEL Stefan Alexander, 2018, Von Eupen nach Europa – Ein Plädoyer für eine föderale und regionale EU, MEDIA FOR EUROPE, Luxembourg

– THOMAS Stefan, 2016, « Die Besonderheiten des belgischen Bundesstaatsmodells und ihre Auswirkungen auf die Rechtsstellung der Deutschsprachigen Gemeinschaft », in Schriftreihe der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens – Band 3, Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Eupen

– THOMAS Stefan, 2018, « Mögliche Szenarien einer Staatsreform nach 2019 », in Schriftreihe der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens – Band 9, Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Eupen

– STANGHERLIN K., FÖRSTER S., BEHREND C., BRÜLS M., DESTATTE Philippe, LAMBERTZ Karl-Heinz, LAZARUS M., LEJEUNE C., MUYLLE K., THOMAS S., VRANCKEN M., 2005, La Communauté germanophone de Belgique 2006-2014, die Keure / la Charte, Bruges

– Moniteur Belge – 11.12.12

Internetquellen

http://www.cartesius.be/CartesiusPortal/, aufgerufen am 13. Juni 2023

https://www.geschichte.be/landreise/h…, aufgerufen am 13. Juni 2023

https://www.zvs.be/archiv/kartenarchiv/, aufgerufen am 13. Juni 2023

– www.grenzgeschichte.eu, aufgerufen am 13. Juni 2023

https://geoportail.wallonie.be/walonm…, aufgerufen am 13. Juni 2023

 

All Rights Reserved

© Copyright 2023 Michel Aziotou™

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Andere Videos von

Michel Aziotou
04 Okt 2023

Éducation politique – La Communauté germanophone de...

28 Jun 2023

Parodie: Les élèves typiques (v 1.00)

03 Mai 2023

[French] Physics: Global plan for solving exercises

Alle Videos dieses Autors anzeigen ›

Ähnliche Videos

27/11/2023

Physik 4PhD050 Geschwindigkeitsvektoren

26/11/2023

*Motiv 44* Buch falten, book folding, einfache Faltung mit 180° nach Innen und fauler Faltung

16/10/2023

Weltweit ILLEGALSTER Skyscraper für die LEGO Stadt

04/10/2023

Éducation politique – La Communauté germanophone de Belgique

16/09/2023

DIY, Leinwand mit Muscheln und Sand als Urlaubserinnerung gestalten, Fernweh, Erinnerungen

10/08/2023

GRÖßTER Fortschritt… Berglandschaft in der LEGO STADT

Filme selber machen !

Mehr Lesen