19 Apr. 2023

Physik: Hebelübungen (Gesamtplan)

Der Lehrer erklärt die Hauptschritte, um eine Physikübung zu lösen. Zuerst sollte man die Fragen gut lesen, indem man unnötiges durchstreicht und notwendiges hervorhebt. Um die Situation zu verdeutlichen, sollte man ein einfaches aber präzises Schema zeichnen. Die ganzen Angaben der Fragestellung werden mit korrektem Symbol und passender Einheit aufgelistet. Man versieht die Unbekannte mit einem Fragezeichen. Die Formeln werden erstellt und aufgeschrieben. Um die Lösung zu finden, ersetzt man die Symbole der Formeln durch den passenden Wertangaben und rechnet es mathematisch aus. Zuerst überlegt man, ob die Endantwort einen Sinn ergibt. Falls ja, dann kann man sie mit Textmarker hervorheben.

00:00 Einleitung

00:12 Frage lesen

00:21 Schema

00:32 Angaben

00:50 Formeln

01:00 Auflösung

01:16 Zusatzübung

 

Ostbelgien-Kanal ( https://ostbelgienkanal.be/ )

– Peter Baumgarten

– Thomas Birnbaum

 

Stimme

– VoiceOver Jana

Literaturverzeichnis

– BICKFORD William, 1993. « List of symbols », in Mechanics of solids – Concepts and applica-tions, Richard D. Irwin Inc., Homewood (Illinois), pp. xix-xxi.

– BRACAVAL Philippe, 1993. « La mécanique », in Les jeunes scientifiques en herbe – Grand livre en questions et réponses, éditions Chantecler, Aartselaar, pp. 44-49.

– GISCARD D‘ESTAING Valérie-Anne, 1998, « Le système métrique », in Le livre mondial des inventions 1998, Édition du club France Loisirs, Paris, pp. 230.

– JACOMY Bruno, 2004, « La balance de Fortin », in Hors-Série Sciences et avenir, oc-tobre/novembre 2004, Paris, pp. 17.

– JULLIEN Vincent, 2009, « Donnez-moi un levier, je soulèverai le monde », in L’Histoire des sciences pour les Nuls, Éditions First, Paris, pp. 59.

– MATTHYS Nathalie, TODOROFF Sophie, SUYS Bernard, 2003, « Profiter des apports scienti-fiques », in Sciences 3e : Biologie, chimie, physique, Éditions De Boeck, Bruxelles, pp.133.

– STOCKLAY Corinne, OXLADE Chris, WERTHEIM Jane, 2003, Tessloffs Schülerlexikon – Physik, Tessloff Verlag, Nürnberg.

– VÖLCKER Diethelm, 2009, Physik Mittelstufe – Teil 1: Mechanik, Flüssigkeiten und Gase, Wärmelehre, Akustik, Mentor Verlag, Berlin.

 

All Rights Reserved

© Copyright 2023 Michel Aziotou™

 

 

 

 

Andere Videos von

Michel Aziotou
06 Sep 2023

Politische Bildung – Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens

28 Jun 2023

Parodie: Les élèves typiques (v 1.00)

03 Mai 2023

[French] Physics: Global plan for solving exercises

Alle Videos dieses Autors anzeigen ›

Ähnliche Videos

16/09/2023

DIY, Leinwand mit Muscheln und Sand als Urlaubserinnerung gestalten, Fernweh, Erinnerungen

06/09/2023

Politische Bildung – Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens

10/08/2023

GRÖßTER Fortschritt… Berglandschaft in der LEGO STADT

02/08/2023

Hängende LEGO MONORAIL … – Lego Stadt 66

22/07/2023

DIY, big shopper aus 24 Quadraten häkeln, schönes aus Granny Squares, Häkelanleitung

30/06/2023

ChatGPT und KI – Eine Einführung für Neugierige (Aufzeichnung vom 21.06.2023)

Filme selber machen !

Mehr Lesen